• Alle Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • Gutscheine
  • Shop
  • 0Einkaufswagen
Dr. Holzinger Institut
  • Coaching 1:1
  • Potenzialanalyse
    • Potenzialanalyse
    • Welcher Beruf passt zu mir?
    • Karriereberatung
  • Leistungsdiagnostik
  • Friday Night
    • FNC Live Termine & Programm
    • FNC Abo
    • FNC Video-Aufzeichnungen
  • Aus- & Weiterbildung
    • Coaching Ausbildung
      • Info-Abend Coaching Ausbildung
      • Termine Coaching Ausbildung
      • Handbuch zur Coachingausbildung
    • Psychotherapie Fortbildung RE&KVT
    • Referenzen Aus- und Fortbildung
    • Masterclass und Seminare
  • Business
    • Business Coach
    • Masterclass & Seminare
    • Inhouse
    • Friday Night Coaching
  • Institut
    • Team
    • Unser Coaching-Ansatz
    • Community
      • Anette Ceferino Cognitive Coach
    • Newsletter
    • Presse und Publikationen
    • Galerie
    • Kontakt & Beratung
  • Blog
  • Shop
    • Geschenke und Gutscheine
  • Suche
  • Menü Menü
  • Coaching 1:1
  • Potenzialanalyse in Stuttgart
    • Potenzialanalyse
    • Welcher Beruf passt zu mir?
    • Karriereberatung
  • Leistungsdiagnostik
  • Friday Night Coaching
    • FNC LIVE Termine & Programm
    • FNC Abo
    • FNC Video-Aufzeichnungen
  • Alle Termine
  • Aus- & Weiterbildung
    • Coaching Ausbildung
      • Info-Abend (kostenfrei)
      • Termine Aus-/Fortbildungsbeginn
      • Handbuch zur Coachingausbildung
    • Psychotherapie Fortbildung RE&KVT
    • Referenzen Aus- & Fortbildung
    • Masterclass und Seminare
  • Business
    • Business Coach
    • Masterclass und Seminare
    • Inhouse
    • Friday Night Coaching
  • Dr. Holzinger Institut
    • Team
    • Unser Coaching-Ansatz
    • Community
      • Anette Ceferino Cognitive Coach
    • Newsletter
    • Presse und Publikationen
    • Galerie
    • Kontakt & Beratung
  • Blog
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Geschenke und Gutscheine
  • Alle Termine

Stress lass nach!

Stelle dir als Beispiel eine Stresssituation einer Grundschullehrerin vor. Wir wählen diese Berufsgruppe ganz bewusst als Beispiel, weil Lehrer ganz besonderen Anforderungen ausgesetzt sind. Anhand dieser besonderen Anforderungen kann man alle Komponenten studieren, die zum Stress gehören.

  • Lehrer müssen häufig unangenehme Gespräche mit „überengagierten“ Eltern führen und häufig eine
  • unruhige und lärmende Klasse mit „rüpelhaften, ungezogenen und schwierigen“ Schülern ertragen,
  • den ambitionierten Lehrplan im Unterricht einhalten und
  • stundenlang zuhause die Hefte und Hausaufgaben korrigieren.

Unangenehme Gespräche mit unangenehmen Menschen, äußerer Druck und hohe Leistungsanforderungen sind die „perfekten“ Komponenten um sich gestresst zu fühlen. Die Bewältigung dieser herausfordernden beruflichen Situation stellt viele Menschen ohne Stressbewältigungs- oder Stressmanagementstrategien vor große Schwierigkeiten.

Lehrerin hat Stress und ist betrübt

Auf frühe Anzeichen von Stress achten

Lehrer (und andere Menschen) übersehen oder ignorieren die frühen Anzeichen von Stress und schaffen es nicht, sich Erleichterung zu verschaffen. Ein besonders negativer Aspekt des Lehrerberufs ist, dass Lehrer die äußeren Umstände praktisch nicht ändern können. Lehrer können „störende“ Schüler nur in seltenen Extremfällen aus der Klasse ausschließen und als Beamte haben sie meist keine „echten“ Jobalternativen.

In vielen anderen Berufen kann man als „Chef“ unter Umständen „lästige“ Mitarbeiter entlassen oder als „kleiner“ Angestellter auch den Job bzw. den Arbeitgeber wechseln.

Perfekt geordnete Stifte: ein Aspekt von Stress ist häufig Perfektionismus

Perfektionismus! Ansprüche! Forderungen!

Um das Beispiel noch lebhafter zu beschreiben, stelle dir bitte unsere Lehrerin als einen Menschen vor, der mit

  • vielen belastenden Überzeugungen,
  • perfektionistischen Ansprüchen,
  • hinderlichen Einstellungen und
  • unrealistischen Zielsetzungen

an sich selbst, an die Schüler und an die Eltern zur Schule geht. Die lärmende Klasse, die übereifrigen Eltern, der eigene perfektionistische Anspruch und ein hohes Arbeitspensum, das durch den Lehrplan vorgegeben ist, ist der perfekte Mix für eine Stresserkrankung. Ohne stützendes soziales Umfeld und ohne Strategien zur Stressbewältigung ist der Zusammenbruch oder ein Burnout vorprogrammiert.

Wenn Sie wissen wollen, wie unsere Strategien zur Stressbewältigung und zum Stressmanagement vor allem auch für Führungskräfte aussehen, dann lesen Sie doch bitte hier weiter oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Einzel-Coaching Logo
Jetzt auch Online: kostenfreies Erstgespräch (30 Min.) vereinbaren

Ohne Wissen und ohne Ressourcen keine Reduktion von Stress

Vielen Menschen fehlt das Know-how um die stressige Situation im eigenen Geist zu bewältigen. Sie wissen nicht, wie sie sich von den belastenden Überzeugungen, den eigenen perfektionistischen Ansprüchen und den hinderlichen Einstellungen und Zielsetzungen befreien können.

Durch das hohe Arbeitspensum und die „angekratzten“ körperlichen und geistigen Ressourcen erholen sich die Betroffenen in ihrer Freizeit nicht oder nur sehr langsam.

Nicht nur Lehrer sind von Stress und Stresserkrankungen betroffen. Schon Schüler und vor allem Studenten leiden unter der Überforderung, die sich aus äußerem Leistungsdruck durch Prüfungen und Examen und inneren Erwartungen durch Zukunftswünsche und -ängste ergibt.

Für Führungskräfte wichtig: Stressbewältigung und Stressmanagement

Vor allem Führungskräfte sollten erfolgreiche Stressbewältigungs- und Stressmanagementstrategien erlernen. Sie leiten sich selbst und andere an und sind für ein gutes, leistungsförderndes und gesundes Klima in den Betrieben verantwortlich.

Gestresster Manager

Die griechischen Stoiker Epikur und Epiktet hatten vor ca. 2000 Jahren schon folgende Erkenntnis:

  1. Menschen leiden nicht unter den Umständen, den Dingen oder den anderen Menschen, sondern unter der Art, wie sie über die Umstände, die Dinge und die anderen Menschen nachdenken.
  2. Wenn man möchte, dass es einem besser geht, muss man nicht zwangsweise die Umstände, die Dinge und die anderen Menschen ändern, sondern manchmal „einfach“ sein eigenes Denken über die Umstände, die Dinge und die Menschen.
  3. Wenn man möchte, dass es einem dauerhaft besser geht, muss man sein Denken ständig an die sich verändernden Lebenssituationen anpassen.

Coaching für eine gute WORK-LIFE-BALANCE

Laptop und Kaffeetasse auf dem Bett: über das Coaching für eine bessere Work-Life-Balance

Nicht die Umstände, sondern das eigene Denken ändern – das ist Stressmanagement

In diesem Sinne verstehen wir unseren Coachingansatz und unsere Strategien zur Stressbewältigung und zum Stressmanagement. Wir vermitteln unseren Klienten das Wissen, wie sie das Denken über die Umstände, die Dinge und die Menschen ändern können, sofern dies nötig sein sollte.

Sinnvoll ist das vor allem dann, wenn man es im Berufs- oder Privatleben ständig mit herausfordernden Situationen und Umständen, schwierigen Aufgaben und unangenehmen Menschen zu tun hat, die man, wie unsere Lehrerin im obigen Beispiel, meist nicht ändern kann.

Falls du schon unter den Anzeichen eines „Burnout“ leidest, ist eine Leistungsdiagnostik als Basis für die Stärkung der körperlichen Ressourcen zu empfehlen.

Lerne auch in unserem Coaching erfolgreiche Strategien zur Bewältigung und Vermeidung von Stress. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.

Dr. Daniel Holzinger jongliert - so geht Stress-Management
Einzel-Coaching Logo
Jetzt auch Online: kostenfreies Erstgespräch (30 Min.) vereinbaren

Aus unserem Blog:
BURNOUT & ERSCHÖPFUNG

Mensch liegt erschöpft auf dem Boden

Coaching Themen

  • Aufschieberitis
  • Autogenes Training und Entspannungstraining
  • Burnout
  • Business Coaching
  • Effizienzblockaden
  • Entscheidungsfindung
  • Lebensberatung
  • Resilienz
  • Schlafstörungen
  • Selbstbewusstsein stärken
  • Stress
  • Verhaltenstherapie
  • Work-Life-Balance
  • Coaching für Freizeitsportler
  • Coaching für Leistungssportler
  • Mentales Training und Mentales Coaching
  • Häufige Fragen zum Coaching
  • Nutzen von Coaching
  • Schnittpunkte des Coachings

Dr. Holzinger Institut

Katrin Holzinger:
+49 711 500 73 -2 05
Daniel Holzinger:
+49 711 500 73 -2 03

info@dr-holzinger-institut.de

Alexanderstr. 23
70184 Stuttgart

Coaching 1:1
Leistungsdiagnostik
StayAtHome Onlinecoaching
Friday Night Coaching
Masterclasses/Seminare
Coaching-Ausbildung
Business
Geschenke und Gutscheine
Alle Termine
Kontakt

Impressum
Datenschutz
AGB
Kundeninfos
Widerrufsbelehrung

© 2020 Dr. Holzinger Institut

Newsletter abonnieren





Besuche uns auf nebenan.de
Nach oben scrollen