Leistungsdiagnostik Stuttgart – damit du besser wirst!
Leistungs-Check-Up
- Für Läufer
- Radfahrer
- Triathleten
- Für Jedermann
Die Spiroergometrie ist die Nr. 1 der medizinischen Leistungsdiagnostik Stuttgart
- Leistungspotential voll ausschöpfen
- Besser, schneller, ausdauernder werden
- Abnehmen und fit werden
- Keine Fehler (Über- oder Unterbelastung) beim Training
- Persönliche Trainingsempfehlungen – Watt, km/h oder min/km
- mit individuellem Trainingspuls
Nach einer Spiroergometrie und einer intensiven Beratung erhältst du von uns exakte Trainings- und Handlungsempfehlungen. Wir beraten dich ausführlich und klären deine Fragen, damit du dein Ziele erreichst.
Trainiere durch die Leistungsdiagnostik wie ein Profi, damit du keine Zeit verschwendest!
Die Zeit, die du für Sport und Bewegung aufbringst, sollte sinnvoll genutzt werden. Die Spiroergometrie und die Beratung durch uns zeigen dir den Weg zu einer gesunden und effizienten Trainingseinheit. Ein Training, das an deinem körperlichen Zustand ausgerichtet ist, macht Freude und hält dich im Rennen!
Spiroergometrie ist aussagekräftiger als ein Laktattest!
Die Laktatleitungsdiagnostik ist die zweitbeste Art, die Trainingszonen zu ermitteln. Bei der Spiroergometrie erhalten wir zusätzlich noch wertvolle Informationen über deinen körperlichen Gesamtzustand. Damit weißt du, wie gut dein Herz, deine Lunge und dein Stoffwechsel funktionieren!
Konkrete Empfehlungen bringen dich weiter!
Wir nennen dir genaue Belastungsparameter wie Trainingsgeschwindigkeit (km/h, min/km, m/s), Trainingsintensität (Watt) und Herzfrequenzbereiche in denen du trainieren solltest. Du bekommst alle Daten in einer übersichtlichen Mappe präsentiert, auf Wunsch selbstverständlich auch digital.
Trainiere nicht im „Schwarzen Loch“!
Es gibt einen Belastungsbereich der in der englischsprachigen Trainingswissenschaft als „black hole of training“ („Das schwarze Loch des Trainings“) bezeichnet wird.
Aus der Analyse der Atemgase (Kohlendioxidabgabe) lassen sich drei Belastungszonen bestimmen. Einen Bereich für das Grundlagentraining, einen Bereich für das (intensive) Intervalltraining und den Bereich, der zwischen diesen beiden liegt, das „Schwarze Loch“.
Diese Belastungsbereiche ermitteln wir für Sie bei einer Leistungsdiagnostik in Stuttgart:
- Grundlagentraining
- Das „Schwarze Loch“
- Intensives Intervalltraining
Im Grundlagenbereich kannst du deinen Fettstoffwechsel und deine Ausdauer entwickeln. Durch intensive Intervalle wirst du fitter (im Sinne der Sauerstoffaufnahme), kräftiger, schneller und willensstärker.
Vermeide das Übertraining
Ein Training im „Schwarzen Loch“ führt weder zu einer Verbesserung deiner Ausdauer noch zu einer Steigerung deiner Fitness (Sauerstoffaufnahme). Häufiges Training in diesem Belastungsbereich führt mittel- bis langfristig zu Leistungsstagnation, Ermüdung und Motivationsverlust.
Kein Training im „Schwarzen Loch“
Ein Training im „Schwarzen Loch“ fühlt sich paradoxerweise richtig an, weil du dich nach dem Training fertig fühlt. So besteht die Gefahr, dass du dein Grundlagentraining vernachlässigt, weil es dir zu lasch erscheint und das Intervalltraining meidest, weil es dir zu anstrengend ist. Obwohl viele Sportler sehr viel Zeit in das Training investieren, sind sie weder besonders ausdauernd, noch besonders leistungsstark. Könnte es sein, dass sie vielleicht im „Schwarzen Loch“ trainieren?
Ziele der Leistungsdiagnostik Stuttgart
Unsere sportwissenschaftliche und sportmedizinische Leistungsdiagnostik hat folgende Ziele:
- Einschätzung deines derzeitigen Leistungslevels und
- deines Potentials für zukünftige Leistungen
- Die Bestimmung von (an-)aeroben Leistungsschwellen
- Gewinnung wichtiger Daten für die Trainingsplanung
- Leistungsanalyse als Basis für das Coaching und Personal Training in besonderen Fällen wie
Unser Angebot für dich: Leistungsdiagnostik auf höchstem Niveau
Leistungsdiagnostik Stuttgart für Leistungssportler
Ohne die Bestimmung deines aktuellen Leistungsniveaus ist vor allem der Erfolg des Ausdauertrainings von Zufall und Glück abhängig. Eine regelmäßige Leistungsanalyse führt dazu, dass du dein Training ohne Über- bzw. Unterbelastung durchführen kannst. So verhindern wir präventiv gesundheitliche Schäden und sorgen dafür, dass dein Training effektiv und effizient ist und du deine Ziele im Wettkampf erreichst.
Für wen ist die Leistungsdiagnostik Stuttgart geeignet?
Vor allem Ausdauersportler und ihre Trainer kennen häufig nur ein Ziel: die Steigerung ihrer aeroben und anaeroben Leistungsfähigkeit. Das interessiert sowohl ambitionierte Breiten- und Freizeitsportler als auch Leistungs- und Wettkampfsportler aller Art.
- Läufer aller Distanzen von 10km-Marathon, Duathleten, Triathleten, Radrennfahrer und Mountainbiker sind an der Entwicklung ihrer aeroben Schwelle interessiert.
- Sprinter, Mittelstreckenläufer, Ringer, Fußballer, Handballer und Basketballer (um nur einige zu nennen) sind auch an der Entwicklung der anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit interessiert.
Leistungsdiagnostik Stuttgart für Gesundheits- und Freizeitsportler
Menschen mit folgenden gesundheitlichen Einschränkungen und Risikofaktoren profitieren von einer professionellen Leistungsdiagnostik:
- Übergewichtige Menschen mit Wunsch zur Gewichtsreduzierung und
- mit metabolischem Syndrom
- Insulinresistenz
- Bluthochdruck
- Massive Fetteinlagerungen am Bauch
- Diabetes
- Stimmungsproblemen
- Burnout
- Kinderwunsch
Das bekommst du bei einer Leistungsdiagnostik in Stuttgart
Dein Profit als Sportler liegt in einem Maßnahmen- und Trainingsplan, der aus den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik abgeleitet werden kann. Die richtige Dosierung der Trainingsbelastung ist der entscheidende Faktor im Sport.
Leistungsdiagnostik Stuttgart: Bei Burnout und Erschöpfung
Eine Spiroergometrie ist eine große Hilfe bei der Identifizierung der Symptome bei Burnout und liefert wertvolles Informationen für die Beratung. Unsere einzigartige Kombination aus Coaching und Leistungsdiagnostik ist optimal dafür geeignet, betroffenen Menschen den Weg aus dem „Schlamassel“ zu zeigen.
Eine Leistungsdiagnostik zeigt uns deine Stärken und Schwächen und ist die wichtigste Schnittstelle für dein persönliches Training und die Trainingsempfehlungen.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
[/expand]