Du hast Fragen? Wir haben die Antworten!
Nach welcher Methode, Philosophie oder nach welchem Ansatz wird das Coaching Stuttgart durchgeführt?
Wir arbeiten nach den neusten Erkenntnissen der Kognitiven Verhaltenstherapie und der RE&KVT – wir bezeichnen unsere Methode kurz als Kognitiven Ansatz. Unser Partner, Prof. Milenko Vlajkov, hat diesen Begriff geprägt. Er hat die Ideen von A. Ellis und A. Beck elementar – zum Kognitiven Ansatz – weiterentwickelt. Ich selbst bin Internationaler Supervisor des Albert Ellis Instituts, New York und habe die Berechtigung, gemeinsam mit unserem Team, Ausbildungen im Kognitiven Ansatz durchzuführen.
Regelmäßige Fortbildungen und kollegiale Supervisionen sind für uns von großer Bedeutung. Bei uns gibt es keinen „selbstgebastelten“ Ansatz – sondern 100 Prozent Wissenschaftlichkeit, Transparenz und kritische Überprüfbarkeit!
Warum gibt es ein Kennenlernen? Warum können wir nicht einfach loslegen?
Zwei Faktoren bestimmen die Zusammenarbeit: Kompetenz und Sympathie! Wir wollen sicherstellen, dass wir dir auch wirklich helfen können (Kompetenz) und du solltest entscheiden, ob dir unsere Nase gefällt (Sympathie)! Wenn wir überzeugt sind, dass wir dir helfen können und du uns sympathisch findest (und am besten auch überzeugt davon bist, dass wir kompetent sind) – dann können wir loslegen.
Wie viel würde eine Zusammenarbeit und das Coaching Stuttgart kosten?
Erst beim Kennenlerngespräch können wir einschätzen, welchen Aufwand wir gemeinsam leisten müssen – dann erfährst du auch den Preis. Wenn du einen Eindruck von uns und unserer Vorgehensweise bekommen hast, dann kannst du eine informierte Entscheidung treffen.
Was, wenn ich nach dem Kennenlernen dann doch nicht mit euch arbeiten möchte?
Das Kennenlernen ist unverbindlich – Hand drauf! Du wirst von uns zu keiner Entscheidung gedrängt. Du investierst nur eine Stunde deines Lebens, um uns kennenzulernen – und das war’s. Es gibt keine Verpflichtung, mit uns zu arbeiten.
Nach welchen Kriterien entscheidet ihr, ob ihr mit mir arbeitet?
Es gibt einige gesetzliche Einschränkungen für die Arbeit mit Klienten (spezielle klinische Bilder dürfen wir nicht „behandeln“). Ob so ein Fall gegeben ist, erkennen wir beim persönlichen Kennenlerngespräch.
Ein „Ablehnung“ aus diesen Gründen stellt selbstverständlich keine Wertung der Person dar und kommt nicht allzu häufig vor.
Ist euer Coaching in Stuttgart nur für die „Elite“ gedacht?
Unser Coaching eignet sich für alle, die sich selbst weiterbringen möchten – sowohl privat als auch beruflich! Falls du dir nicht sicher bist, ob wir die Richtigen für dich sind, lerne uns doch einfach kennen. Wir beißen nicht!
Ist das Coaching auch für Business-Themen und Firmen interessant?
Ja. Wir können mit unserem Coaching-Ansatz immer dort helfen, wo es sich um menschliche Probleme und Themen dreht! Da Firmen hauptsächlich aus Menschen bestehen (bis jetzt jedenfalls) haben sie auch immer menschliche Probleme zu lösen.
Wann kann ich mit dem Coaching in Stuttgart beginnen und wie lange dauert es?
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Wir finden fast immer zeitnah einen Starttermin – wenn du ein wenig Flexibilität mitbringst. Wie gesagt, die Dauer hängt auch immer etwas von deinem Thema/deinen Problemen ab: Du kannst aber vorab mal mit 3-5 Sitzungen planen.
Erhalte ich eine Rechnung?
Ja, du erhältst selbstverständlich eine Rechnung, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Kann ich das Coaching Stuttgart über meine Krankenkasse abrechnen?
Die Kosten werden unter Umständen von deiner privaten Krankenkasse übernommen oder sind von dir selbst zu tragen. Manchmal haben auch Firmen ein Budget zur persönlichen Weiterentwicklung – den Chef oder die Chefin zu fragen kann sich also lohnen!
Was, wenn ich nach der ersten Coaching Sitzung nicht mehr kommen möchte?
Wenn du nach der ersten Sitzung nicht mehr kommen möchtest oder nicht mehr kommen kannst, musst du selbstverständlich nur die eine Sitzung bezahlen. Bei uns gibt es kein Kleingedrucktes, keine versteckten Vereinbarungen und keine Abzocke. Versprochen.
Gibt es feste Termine – und was, wenn ich einmal absagen oder verschieben muss?
Generell vereinbaren wir immer feste Termine für deine Coaching Sitzung. So hast du 100 Prozent unserer Aufmerksamkeit. Wenn du absagen oder verschieben musst, dann mach das bitte immer allerspätestens 24 Stunden vor deinem vereinbarten Termin! Solltest du kurzfristiger absagen oder verschieben müssen, berechnen wir aus Fairness-Gründen diesen Termin. Du verstehst das sicherlich – da wir den Termin exklusiv für dich freihalten und ihn kurzfristig nicht mehr vergeben können.
Wie läuft das Einzel-Coaching ab?
Alles ist darauf ausgerichtet, dass du optimale Ergebnisse erzielen kannst. Dazu schaffen wir einen vertrauensvollen Rahmen und eine angenehme Gesprächsatmosphäre (leckeren Cappuccino, Kaffee, Tee und/oder Wasser gibt es zu unserem Expertenwissen on top dazu). Wir arbeiten auf Augenhöhe und behandeln dich respekt- und würdevoll. Selbstverständlich ist, dass du mit unserer Diskretion rechnen kannst!
In der Regel dauern die ersten beiden Coaching-Sitzungen zwei Stunden und jede weitere Sitzung 60 Minuten.
Du darfst jede Sitzung mit deinem Handy aufzeichnen, so dass du währenddessen nichts mitschreiben musst. Du brauchst dann keine Befürchtungen zu haben, dich an Wichtiges nicht mehr erinnern zu können. Die Tonaufnahme gehört zu 100 Prozent dir – du darfst damit machen, was du möchtest. Wir arbeiten transparent und stehen jederzeit für das, was wir gesagt haben, ein!
Könnt ihr mir garantieren, dass ich mit eurem Coaching Stuttgart weiterkomme?
Ja, es gibt eine Garantie. Garantie bedeutet im wörtlichen Sinne „Schadloshaltung“. Wir können dir auf jeden Fall garantieren, dass du durch unsere Arbeit keinen Schaden nimmst. Wir manipulieren dich nicht und helfen dir, so schnell wir können!
Wahrscheinlich meinst du mit der Frage aber, ob es eine Sicherheit für den Erfolg gibt. Der Erfolg hängt im Coaching von beiden Seiten ab. Zum einen von uns – ob wir bei deinem Problem überhaupt helfen können bzw. dürfen. Und das entscheiden wir gleich zu Beginn beim Kennenlernen. Sollten wir nicht helfen dürfen, sagen wir dir das ehrlich und sofort.
Zum anderen kannst du deinen Teil zum Erfolg beitragen, indem du deine „Hausaufgaben“ machst. Meistens besteht die Hausaufgabe darin, die Tonaufnahme der vergangenen Coaching Sitzung anzuhören und dabei Notizen zu machen. Aber keine Angst – wir sind nicht wie die strengen Lehrer in der Schule und bestrafen dich, wenn du deine Hausaufgaben nicht gemacht hast. Der große Nachteil besteht dann allerdings darin, dass wir langsamer vorankommen!
Wir können dir zur Garantie (Schadloshaltung) also nur eine „bedingte“ Sicherheit on top geben: Wenn auch du deinen Teil zum Gelingen beträgst, also vor allem deine Hausaufgaben erledigst, ist unsere Zusammenarbeit höchstwahrscheinlich erfolgreich.
Klingt alles ganz ausgezeichnet und fühlt sich richtig an?
Dann kontaktiere uns gleich per Mail oder Telefon!