Friday Night Coaching: Burnout
Anzeichen und Symptome des Burnout erkennen und wissen, wie man Burnout behandelt.
Impuls, Dialog und Live-Coaching mit Dr. Daniel Holzinger
Inhalt:
Job, Kinder, Partnerschaft, Haushalt … Das Leben von vielen Menschen gleicht heute einem Leistungssport. Aktuelle Studien zeigen: Viele – sogar schon Grundschüler – fühlen sich erschöpft und überfordert. Gibt es eine Möglichkeit, um aus dem Hamsterrad herauszukommen? Was kannst du effektiv für dich tun, um kein Burnout zu bekommen?
Freue dich auf einen spannenden Impulsvortrag, der dir neue Perspektiven auf dich und dein Umfeld eröffnen kann.
Burnout ist ein Syndrom und keine (Volks-)Krankheit. Mediziner sprechen von einem Syndrom genau dann, wenn sie keine genaue Diagnose (Depression, Panikattacke, Neurasthenie) stellen können. Betroffene klagen vor allem über
- emotionale Erschöpfung
- innere Anspannung
- Antriebslosigkeit und einen
- gefühlten Energiemangel.
Angesprochen auf ihre Arbeit reagieren Betroffene oft zynisch, distanziert und oft auch gleichgültig. Der Fachbegriff lautet Depersonalisierung – die Betroffenen konzentrieren sich meist nur noch auf die sachlichen Aspekte ihrer Aufgaben. Zudem fühlen sich Menschen, die über ein Ausgebrannt-Sein klagen, häufig erfolg- und wirkungslos. Sie werten sich selbst ab und beurteilen ihre eigene Leistungsfähigkeit als ungenügend. Betroffene glauben über keine (oder zu wenige) Ressourcen zu verfügen und fühlen sich vom Leben oder der Arbeit überfordert.
Warum so viele über Burnout klagen oder davon betroffen sind, dazu gibt es verschiedene Theorien. Eine Hauptannahme ist, dass Betroffene im Umgang mit Stress und Druck Schwierigkeiten haben. Eine andere Theorie besagt, dass Burnout vor allem diejenigen trifft, die anderen (oder sich selbst) etwas beweisen wollen und sich dafür manchmal regelrecht ‚aufopfern‘. Wahrscheinlich ist, dass es meist eine ‚giftige‘ Mischung aus Umständen, Dingen und Menschen ist, die dazu beitragen kann, dass Menschen ausbrennen.
Die Ursache für Burnout und Erschöpfung liegt wahrscheinlich zu einem großen Teil im grüblerischen, perfektionistischen und vor allem externalisierenden Denken über diese Umstände, Dinge und Menschen. Sich selbst nichts zuzutrauen, seine eigenen Stärken schlecht zu reden, von sich Unmögliches zu erwarten, die eigene Vergangenheit zu bejammern und sich vor der Zukunft zu fürchten – das ist mit grüblerischem Denken gemeint. Unter Externalisieren versteht man, dass Betroffene häufig dazu neigen, die Gründe für ihre Krise den Kollegen, Chefs und Lebenspartnern zuschreiben und zu behaupten, diesen Kräften ohnmächtig ausgeliefert zu sein.
Strategien gegen Burnout werden wir im Friday Night Coaching vorstellen!
Bald im Programm / auf Anfrage
Dr. Holzinger Institut, Alexanderstr. 23, 70184 Stuttgart, 5. OG
Veranstaltungsform
Zoom OnlineMeeting oder im DHI oder inhouse
Online Live Impulsvortrag mit Zeit für Dialog, Fragen und Austausch, ca. 1 Stunde
Ticketpreis
20,00 Eur inkl. gesetzl. MwSt.
Nach Zahlungseingang erhältst Du Dein Ticket. Darauf findest Du den Link zum Onlinezugang für den Abend.