• Leistungsdiagnostik Stuttgart - Dr. Holzinger Institut

Leistungsdiagnostik Stuttgart

Die Spiroergometrie ist das spezielle Verfahren in der Leistungsdiagnostik. Es wird seit über 200 Jahren erforscht und weiterentwickelt. Die Spiroergometrie ist der „Goldstandard“ in der medizinischen Leistungsdiagnostik. Es gibt kein besseres Verfahren, um deine Leistung zu messen. Wir messen deine körperliche Leistungsfähigkeit direkt über die Atemgase und du erhältst zusätzlich wertvolle Informationen über deinen körperlichen Gesamtzustand. Wie gut harmonisieren dein Herz, deine Lunge und dein Stoffwechsel? Mit den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik trainierst du punktgenau und pushst deine Performance. Kein falsches Training mehr – mit einer Leistungsdiagnostik Stuttgart.

Unser Motto: Hol’ raus, was in dir steckt!

„Ich komme im Training und Wettkampf nicht voran. Es stagniert - was mache ich falsch?“ - Eine Antwort gibts bei uns! „Ich fühle mich nach dem Training immer platt. Was stimmt nicht?“ - Komm vorbei, wir messen das! „Mache ich das Training richtig? Ich brauche konkrete Tipps, woran ich mich halten soll!“ - Konkrete Trainingstipps gibts bei uns! „Ich brauche meine Trainingsschwellen für Grundlagen- und Intervalltraining.“ - Stimmt! Die kriegst du bei uns! „Ich möchte abnehmen! Wie muss ich trainieren, dass das klappt?“ - Nach der Messung weißt du bescheid! „Ich fühle mich ausgebrannt und habe gehört, dass man das mit einer Spiro überprüfen kann.“ - Ja, das stimmt! „Ich will mich auf einen Marathon vorbereiten und brauche konkrete Trainingstipps.“ - Dann vereinbare jetzt gleich einen Termin! „Meine Herzfrequenz ist immer so hoch beim Sport. Wie muss ich trainieren, damit ich vorankomme?“ - Antworten bei uns!

Patrick Geiger, Grafiker und Triathlet

Am Anfang steht die wissenschaftlich fundierte Analyse

Die Spiroergometrie ist die Nr. 1 in der medizinischen Leistungsdiagnostik. Sie liefert wertvolle Details für dein Training. Wir messen deine Leistungsfähigkeit direkt über die Atemgase. Daraus werden die Trainingsschwellen für dich persönlich abgeleitet.

Jede Messung macht die Veränderung sichtbar!

Leistungsdiagnostik Stuttgart - Trainingsschwellen

Die Spiroergometrie liefert sichere Daten für erfolgreiches Training: Die Trainingsschwellen für Grundlagen- und Intervalltraining und den maximalen Fettstoffwechsel. Lies im PDF warum das so wichtig ist!

Wie alt bist du? Kennst du dein Leistungsalter?

Mit einer Spiroergometrie messen wir deine maximale Sauerstoffaufnahme und errechnen daraus dein „Leistungsalter“. So können wir beurteilen, wie fit du bist und dein kalendarisches Alter mit dem Leistungsalter vergleichen.

Thomas Elser, Kreativdirektor

Christian Brauner, Downhill-Mountainbiker

Die Leistungsdiagnostik
ist für die individuelle Trainingsplanung unersetzlich.

Sie liefert uns wertvolle Informationen über deinen körperlichen Zustand.

  • Läuferin

Leistungsdiagnostik Stuttgart – damit du besser wirst!

Leistungs-Check-Up

  • Für Läufer
  • Radfahrer
  • Triathleten
  • Für Jedermann

Die Spiroergometrie ist die Nr. 1

  • Leistungspotential voll ausschöpfen
  • Besser, schneller, ausdauernder werden
  • Abnehmen und fit werden
  • Keine Fehler (Über- oder Unterbelastung) beim Training
  • Persönliche Trainingsempfehlungen – Watt, km/h oder min/km
  • mit individuellem Trainingspuls

Nach einer Spiroergometrie und einer intensiven Beratung erhältst du von uns exakte Trainings- und Handlungsempfehlungen. Wir beraten dich ausführlich und klären deine Fragen, damit du dein Ziele erreichst.

Trainiere wie ein Profi, damit du keine Zeit verschwendest!

Die Zeit, die du für Sport und Bewegung aufbringst, sollte sinnvoll genutzt werden. Die Spiroergometrie und die Beratung durch uns zeigen dir den Weg zu einer gesunden und effizienten Trainingseinheit. Ein Training, das an deinem körperlichen Zustand ausgerichtet ist, macht Freude und hält dich im Rennen!

Spiroergometrie ist aussagekräftiger als ein Laktattest!

Die Laktatleitungsdiagnostik ist die zweitbeste Art, die Trainingszonen zu ermitteln. Bei der Spiroergometrie erhalten wir zusätzlich noch wertvolle Informationen über deinen körperlichen Gesamtzustand. Damit weißt du, wie gut dein Herz, deine Lunge und dein Stoffwechsel funktionieren!

Konkrete Empfehlungen bringen dich weiter!

Wir nennen dir genaue Belastungsparameter wie Trainingsgeschwindigkeit (km/h, min/km, m/s), Trainingsintensität (Watt) und Herzfrequenzbereiche in denen du trainieren solltest. Du bekommst alle Daten in einer übersichtlichen Mappe präsentiert, auf Wunsch selbstverständlich auch digital.

Trainiere nicht im „Schwarzen Loch“!

Es gibt einen Belastungsbereich der in der englischsprachigen Trainingswissenschaft als „black hole of training“ („Das schwarze Loch des Trainings“) bezeichnet wird.

Aus der Analyse der Atemgase (Kohlendioxidabgabe) lassen sich drei Belastungszonen bestimmen. Einen Bereich für das Grundlagentraining, einen Bereich für das (intensive) Intervalltraining und den Bereich, der zwischen diesen beiden liegt, das „Schwarze Loch“.

Diese Belastungsbereiche ermitteln wir für Sie:

  • Grundlagentraining
  • Das „Schwarze Loch“
  • Intensives Intervalltraining

Im Grundlagenbereich kannst du deinen  Fettstoffwechsel und deine Ausdauer entwickeln. Durch intensive Intervalle wirst du fitter (im Sinne der Sauerstoffaufnahme), kräftiger, schneller und willensstärker.

Vermeide das Übertraining

Ein Training im „Schwarzen Loch“ führt weder zu einer Verbesserung deiner Ausdauer noch zu einer Steigerung deiner Fitness (Sauerstoffaufnahme). Häufiges Training in diesem Belastungsbereich führt mittel- bis langfristig zu Leistungsstagnation, Ermüdung und Motivationsverlust.

Kein Training im „Schwarzen Loch“

Ein Training im „Schwarzen Loch“ fühlt sich paradoxerweise richtig an, weil du dich nach dem Training fertig fühlt. So besteht die Gefahr, dass du dein Grundlagentraining vernachlässigt, weil es dir zu lasch erscheint und das Intervalltraining meidest, weil es dir zu anstrengend ist. Obwohl viele Sportler sehr viel Zeit in das Training investieren, sind sie weder besonders ausdauernd, noch besonders leistungsstark. Könnte es sein, dass sie vielleicht im „Schwarzen Loch“ trainieren?

Ziele der Leistungsdiagnostik Stuttgart

Unsere sportwissenschaftliche und sportmedizinische Leistungsdiagnostik hat folgende Ziele:

  • Einschätzung deines derzeitigen Leistungslevels und
  • deines Potentials für zukünftige Leistungen
  • Die Bestimmung von (an-)aeroben Leistungsschwellen
  • Gewinnung wichtiger Daten für die Trainingsplanung
  • Leistungsanalyse als Basis für das Coaching und Personal Training in besonderen Fällen wie

Unser Angebot für dich: Diagnostik auf höchstem Niveau

Für Leistungssportler

Ohne die Bestimmung deines aktuellen Leistungsniveaus ist vor allem der Erfolg des Ausdauertrainings von Zufall und Glück abhängig. Eine regelmäßige Leistungsanalyse führt dazu, dass du dein Training ohne Über- bzw. Unterbelastung durchführen kannst. So verhindern wir präventiv gesundheitliche Schäden und sorgen dafür, dass dein Training effektiv und effizient ist und du deine Ziele im Wettkampf erreichst.

Für wen ist die Leistungsdiagnostik geeignet?

Vor allem Ausdauersportler und ihre Trainer kennen häufig nur ein Ziel: die Steigerung ihrer aeroben und anaeroben Leistungsfähigkeit. Das interessiert sowohl ambitionierte Breiten- und Freizeitsportler als auch Leistungs- und Wettkampfsportler aller Art.

  • Läufer aller Distanzen von 10km-Marathon, Duathleten, Triathleten, Radrennfahrer und Mountainbiker sind an der Entwicklung ihrer aeroben Schwelle interessiert.
  • Sprinter, Mittelstreckenläufer, Ringer, Fußballer, Handballer und Basketballer (um nur einige zu nennen) sind auch an der Entwicklung der anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit interessiert.

Für Gesundheits- und Freizeitsportler

Menschen mit folgenden gesundheitlichen Einschränkungen und Risikofaktoren profitieren von einer professionellen Leistungsdiagnostik:

  • Übergewichtige Menschen mit Wunsch zur Gewichtsreduzierung und
  • mit metabolischem Syndrom
    • Insulinresistenz
    • Bluthochdruck
    • Massive Fetteinlagerungen am Bauch
  • Diabetes
  • Stimmungsproblemen
  • Burnout
  • Kinderwunsch

Das bekommst du bei einer Leistungsdiagnostik in Stuttgart

Dein Profit als Sportler liegt in einem Maßnahmen- und Trainingsplan, der aus den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik abgeleitet werden kann. Die richtige Dosierung der Trainingsbelastung ist der entscheidende Faktor im Sport.

Bei Burnout und Erschöpfung

Eine Spiroergometrie ist eine große Hilfe bei der Identifizierung der Symptome bei Burnout und liefert wertvolles Informationen für die Beratung. Unsere einzigartige Kombination aus Coaching und Leistungsdiagnostik ist optimal dafür geeignet, betroffenen Menschen den Weg aus dem „Schlamassel“ zu zeigen.

Eine Leistungsdiagnostik zeigt uns deine Stärken und Schwächen und ist die wichtigste Schnittstelle für dein persönliches Training und die Trainingsempfehlungen.

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme oder buche direkt.

Der erste Leistungs-Check-Up:

  • Gesamtdauer ca. 1,5 bis 2 Std.
  • Anamnese und ein ausführliches Kennenlernen
  • Messung der Körperzusammen­setzung (Gewicht, Körperfettanteil)
  • Blutdruckkontrolle
  • Funktionskontrolle der Lunge
  • Spiroergometrie (ca. 15-20 min)
  • anschließende ausführliche Beratung und Erklärung aller Werte

Das bekommst du:

  • Objektive Daten, die dir zeigen, wo du stehst (biologisches vs. Leistungs­alter)
  • Du erhältst konkrete Trainings­empfehlungen mit Geschwindigkeits- oder Wattangaben und selbst­verständlich die dazugehörigen Puls- bzw. Herzfrequenzen
    … für das optimale Fettstoffwechseltraining,
    … für das Grundlagentraining,
    … für extensives und intensives Intervalltraining.
  • Du erhältst eine persönliche und individuelle Einschätzung deiner maximalen Leistungsfähigkeit bzw. Belastbarkeit.
  • Alle Ergebnisse werden farbig ausgedruckt und in einer professionellen Mappe ansprechend präsentiert – die wichtigsten Trainingsdaten sind auf einen Blick ersichtlich.
  • Genügend Zeit, um alle deine Fragen zu beantworten.

Unser Preis für dich:

500,00  inkl. MwSt. In den Warenkorb

Nach deiner Buchung erhältst du eine Buchungsbestätigung per Mail. Wir rufen dich an, um einen Termin für deine Leistungsdiagnostik auszumachen.

Der Leistungsdiagnostik Re-Test:

  • Gesamtdauer ca. 1,5 bis 2 Std.
  • ausführliche Bestandsaufnahme
  • Messung der Körperzusammen­setzung (Gewicht, Körperfettanteil)
  • Blutdruckkontrolle
  • Funktionskontrolle der Lunge
  • Spiroergometrie (ca. 15-20 min)
  • anschließende ausführliche Beratung und Erklärung aller Werte

Das bekommst du:

  • Objektive Daten, die dir zeigen, wo du stehst (biologisches vs. Leistungs­alter)
  • Du erhältst konkrete Trainings­empfehlungen mit Geschwindigkeits- oder Wattangaben und selbst­verständlich die dazugehörigen Puls- bzw. Herzfrequenzen
    … für das optimale Fettstoffwechseltraining,
    … für das Grundlagentraining,
    … für extensives und intensives Intervalltraining.
  • Du erhältst eine persönliche und individuelle Einschätzung deiner maximalen Leistungsfähigkeit bzw. Belastbarkeit.
  • Alle Ergebnisse werden farbig ausgedruckt und in einer professionellen Mappe ansprechend präsentiert – die wichtigsten Trainingsdaten sind auf einen Blick ersichtlich.
  • Genügend Zeit, um alle deine Fragen zu beantworten.

Unser Preis für dich:

350,00  inkl. MwSt. In den Warenkorb

Nach deiner Buchung erhältst du eine Buchungsbestätigung per Mail. Wir rufen dich an, um einen Termin für deine Leistungsdiagnostik auszumachen.

Weitere Bausteine der Leistungsdiagnostik:

Aus den gewonnenen Daten der Spiroergometrie kann abgeschätzt werden, bei welcher Belastung vermehrt Fette als Energielieferanten im Energiestoffwechsel des Körpers eingesetzt werden.
Diese Aussagen kann man bei einer Spiroergometrie in einem eng begrenzten Leistungsbereich treffen. Dieser Leistungsbereich liegt zwischen 0-75% der maximalen Sauerstoffaufnahme. Das „Fettmax“ (Leistungsbereich mit der höchsten Fettverbrennung) liegt immer unterhalb (oder „links“ von) der ersten ventilatorischen Schwelle.

Spiro Fettpulsbestimmung im Detail erklärt

SCHON GEWUSST?

Um Ihr Körperfett zu reduzieren sollten sie das Training polarisieren:
Trainieren sie 80 Prozent der Trainingszeit „sehr locker“ und 20 Prozent „sehr hart“.

Die Trainingssteuerung ist ein Buch mit mindestens sieben Siegeln. Denn es stellt sich sowohl für die Trainer als auch die Sportler eine entscheidende Frage:

Woran soll man die Intensität des Trainings festmachen?

Es gibt unzählige Ideen, Konzepte und Meinungen und jeder Trainer oder Sportler wählt seine Methode nach den persönlichen Vorzügen.

Spiro Trainingssteuerung im Detail erklärt

  • Spiroergometrie Leistungsdiagnostik Dr. Holzinger Stuttgart

Nichts mehr verpassen! Termine, News, Wissen und Angebote direkt ins Postfach:

Newsletter abonnieren Bild Team DHINewsletter abonnieren und 20-Euro-Gutschein für deine persönliche Entwicklung erhalten