• Alle Termine
  • Bildungsurlaub
  • Presse
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • Gutscheine
  • Shop
  • 0Einkaufswagen
Dr. Holzinger Institut
  • Leistungen 1:1
    • Coaching 1:1
    • Potenzialanalyse
      • Potenzialanalyse
      • Welcher Beruf passt zu mir?
      • Karriereberatung
    • Leistungsdiagnostik Stuttgart
  • Friday Night
    • FNC Live Termine & Programm
    • FNC Abo
    • FNC Video-Aufzeichnungen
  • Seminare
    • Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung
    • Die Macht der Gedanken
    • Gefühle managen
    • Für Unternehmen
    • PVS Seminare für medizinisches Fach- und Verwaltungspersonal
    • Bildungsurlaub beantragen
  • Coaching Ausbildung
    • Coaching Ausbildung
    • Psychotherapie Fortbildung RE&KVT
    • kostenfreies Info-Meeting
    • Referenzen Ausbildung
    • Termine Ausb. G12 ab 6.3.23
    • Handbuch Coaching Ausbildung
    • CoCo-Community
    • Bildungsurlaub beantragen
  • Über uns
    • Über uns – Dr. Holzinger Institut
      • Dr. Daniel Holzinger
      • Katrin Holzinger
      • Milenko Vlajkov
      • Simona Vlajkov
    • Unser Coaching-Ansatz
    • Geschichte
    • Presse und Publikationen
    • CoCo-Community
    • Kontakt & Beratung
    • Newsletter abonnieren!
    • Impressionen über uns
  • Blog
  • Shop
    • Geschenke und Gutscheine
  • Suche
  • Menü Menü
  • Leistungen 1:1
    • Coaching 1:1
    • Potenzialanalyse
      • Welcher Beruf passt zu mir?
      • Karriereberatung
    • Leistungsdiagnostik Stuttgart
  • Friday Night Coaching
    • FNC LIVE Termine & Programm
    • FNC Abo
    • FNC Video-Aufzeichnungen
  • Seminare
    • Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung
    • Macht der Gedanken
    • Gefühle managen
    • Angebote für Unternehmen
    • PVS Seminare für medizinisches Fach- und Verwaltungspersonal
    • Bildungsurlaub beantragen
  • Coaching Ausbildung
    • Coaching Ausbildung
    • Psychotherapie Fortbildung RE&KVT
    • Info-Meeting (kostenfrei)
    • Referenzen Aus- & Fortbildung
    • Das Handbuch
    • Termine Ausb. ab 16.03.23
    • CoCo-Community
    • Bildungsurlaub beantragen
  • Über uns
    • Über uns
    • Dr. Daniel Holzinger
    • Katrin Holzinger
    • Milenko Vlajkov
    • Simona Vlajkov
    • Unser Coaching-Ansatz
    • Geschichte
    • Presse und Publikationen
    • CoCo-Community
    • Kontakt & Beratung
    • Newsletter Geistesblitz
  • Blog
  • Shop
    • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Geschenke und Gutscheine
  • Alle Termine
  • Spiroergometrie Dr. Holzinger Stuttgart

Häufige Fragen zur Leistungsdiagnostik

Hier beantworten wir häufige Fragen zur Leistungsdiagnostik. Wir gehen auf Themen wie Nutzen, Einsatzgebiete, Vorbereitung und Ablauf ein.

Für wen ist eine Leistungsdiagnostik sinnvoll?

  • Ausdauersportler wie
    • Sprinter 200-400m (auch Hürden)
    • Mittelstrecken- und Langstreckenläufer (von 800m-10km)
    • Halbmarathonläufer
    • Marathonläufer
    • Rennradfahrer
    • Mountainbiker
    • Duathleten
    • Triathleten
  • Ballsportler von Fußball bis Basketball
  • Eishockey- und Feldhockeyspiel
Häufige Fragen zur Leistungsdiagnostik - Dr. Holzinger

Warum soll man eine Leistungsdiagnostik durchführen?

  • Einschätzung Ihres derzeitigen Leistungslevels
  • und Ihres Potentials für zukünftige Leistungen
  • Die Bestimmung von (an-)aeroben Leistungsschwellen
  • Gewinnung wichtiger Daten für die Trainingsplanung
  • Leistungsanalyse als Basis für das Coaching in besonderen Fällen wie
    • Burnout,
    • Erschöpfung und
    • Stressbewältigung
    • Gewichtsreduktion
    • Prävention von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

ABNEHMEN & GEWICHTSREDUKTION

Häufige Fragen zur Leistungsdiagnostik - Dr. Holzinger

Wann ist eine Leistungsdiagnostik auch außerhalb des Sports sinnvoll?

  • Menschen mit Problemen beim “Durchhalten” – bei der Arbeit, in der Schule oder im privaten Bereich.
  • Personen, die sich schnell schwach fühlen und sich nur langsam von den vergangenen Belastungen erholen.
  • Menschen, die sich erschöpft und ausgebrannt fühlen und meinen, dass sie von Burnout betroffen sind.
  • Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Risikofaktoren profitieren von einer professionellen Leistungsdiagnose.
  • Übergewichtige Menschen mit Wunsch zur Gewichtsreduzierung
  • und mit metabolischem Syndrom
    • Insulinresistenz
    • Bluthochdruck
    • Massive Fetteinlagerungen am Bauch
  • mit Diabetes
  • Stimmungsproblemen
  • Burnout
  • Kinderwunsch

Nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf oder lesen Sie hier die weiteren Antworten zu häufigen Fragen zur Leistungsdiagnostik.

Logo des Leistungdiagnostik Angebots von Dr. Holzinger in Stuttgart
Leistungsdiagnostik-Termin vereinbaren

Coaching bei BURNOUT

Häufige Fragen zur Leistungsdiagnostik - Dr. Holzinger

Wie bereite ich mich auf die Leistungsdiagnostik vor?

Bitte erscheinen Sie zur Leistungsanalyse nur, wenn Sie

  • mindestens seit 14 Tage körperlich gesund und infektfrei sind,
  • Sie sich gut fühlen und Ihre Testmotivation hoch ist.
  • Die letzte intensive Einheit (Wettkampf, „langer Lauf“) sollte mindestens 48-72 Stunden zurückliegen.
  • Essen Sie ca. drei Stunden vor dem Test das letzte Mal – verzichten Sie auch hier auf Experimente.
  • Trinken Sie in den Tagen vor dem Test möglichst keinen Alkohol.
  • Nehmen Sie ansonsten keine Änderung Ihre Essgewohnheiten vor.
  • Sie sollten auch keine „low-carb-Diäten“, keine Trennkost und keine fettreiche Diät vor der Leistungsdiagnostik starten, denn das verfälscht die Ergebnisse der Messung durch verminderte Laktatbildung.
  • Im umgekehrten Falle des „carbohydrate loading“, das viele Läufer und Radfahrer vor Wettkämpfen versuchen, kann die Laktatbildung erhöht sein.
  • Achten Sie darauf, dass Sie Tests und „Re-Tests“ möglichst zur gleichen Tageszeit durchführen, denn die Leistungsfähigkeit schwankt im Tagesverlauf.
Häufige Fragen zur Leistungsdiagnostik - Dr. Holzinger

Wie läuft die Leistungsdiagnostik ab?

Leistungsdiagnostik auf dem Laufband:

Menschen sind Fußgänger und Läufer. Laufen ist unsere natürliche und alltägliche Fortbewegungsart. Beim Laufen wird ein maximaler Anteil der Muskelmasse aktiviert. Dieser hohe Muskeleinsatz ist optimal für eine Bestimmung der maximalen Leistungsfähigkeit des gesamten Organismus (Herz-Kreislauf-System, Lunge, Muskeln, Blut).

Durch den hohen Muskeleinsatz werden bei der Messung auf dem Laufband (im Vergleich zum Rad) höhere absolute Werte bei der maximalen Herzfrequenz (+22%) und der maximalen Sauerstoffaufnahme gemessen.

Laufen oder Radeln?

Da das Laufen unsere natürliche Fortbewegungsart ist, ist die Leistungsdiagnostik auf dem Laufband „eigentlich“ für untrainierte Menschen besser geeignet. Auf dem Fahrradergometer treten früher lokale Ermüdungserscheinungen in Form von „brennenden Oberschenkeln“ auf, da ungeübte Radfahrer schneller ermüden. Allerdings fühlen sich viele ältere Menschen auf dem Laufband unsicher. Vor allem wenn die Geschwindigkeiten schneller werden. Hier kann man aufs Fahrrad ausweichen oder Leistungstests im Gehen „bergauf“ absolvieren.

Das Laufband bietet noch einen weiteren Vorteil: man kann Trainingsbereiche auch über die Laufgeschwindigkeit festlegen. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die Puls beeinflussende Medikamente (Betablocker) einnehmen müssen.

Häufige Fragen zur Leistungsdiagnostik - Dr. Holzinger

Leistungsanalyse auf dem Fahrrad:

Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen Fahrradergometer- und Laufbandtest:

  • Beim Radfahren wird deutlich weniger Muskelmasse aktiviert als beim Laufen (Radfahren ist energiesparender als Laufen)
  • Maximale Herzfrequenz und maximale Sauerstoffaufnahme liegen deutlich unter den Werten von Laufbandtests.
  • Untrainierte klagen über frühzeitig ermüdete Oberschenkel
  • Das verändert die Bestimmung der Trainingsbereiche
  • Läufer sollten daher keine Fahrradergometertests als Grundlage für Ihre Trainingsplanung nehmen
  • Fahrradergometertests sind gut reproduzierbar
  • Blutdruck und EKG können gut erfasst werden

Wie lange dauert eine Messung?

Die Leistungsdiagnostik dauert selten länger als 30 Minuten. Inklusive Vor- und Nachbereitung ist mit ca. 90 Minuten zu rechnen.

Was kostet eine Leistungsdiagnostik?

Bitte senden Sie uns über das Kontaktformular eine Email. Dann erhalten Sie umgehend ausführliche Informationen zu den Preisen und Konditionen.

Logo des Leistungdiagnostik Angebots von Dr. Holzinger in Stuttgart
Leistungsdiagnostik-Termin vereinbaren

Aus unserem Blog:
Training zu hart und zu leicht

Häufige Fragen zur Leistungsdiagnostik - Dr. Holzinger

Leistungsdiagnostik Themen

  • Spiroergometrie Nutzen
  • Spiroergometrie im Detail
  • Fettpulsbestimmung
  • Trainingssteuerung
  • Trainingsplanung
  • Abnehmen und Gewichtsreduktion
  • Ernährungsberatung
  • Joggen für Anfänger
  • Marathon Training Stuttgart
  • Halbmarathon
  • Laktattest
  • Spiro Einsatzgebiete
  • Spiroergometrie Geschichte
  • Nutzen der Leistungsdiagnostik
  • Häufige Fragen zur Leistungsdiagnostik
  • Schnittpunkte der Leistungsdiagnostik
  • Leistungsdiagnostik Angebot
  • Weiterbildung Experte Leistungsdiagnostik
  • Buch “Warum wir laufen”
  • Geschenke und Gutscheine

Dr. Holzinger Institut

Katrin Holzinger:
+49 711 500 73 -2 05
Daniel Holzinger:
+49 711 500 73 -2 03

info@dr-holzinger-institut.de

Alexanderstr. 23
70184 Stuttgart

Coaching 1:1
Potenzialanalyse
Leistungsdiagnostik
Friday Night Coaching
Coaching-Ausbildung
Für Unternehmen

Geschenke und Gutscheine
Alle Termine

Presse und Publikationen
Blog
Kontakt

Impressum
Datenschutz
AGB
Kundeninfos
Widerrufsbelehrung

© 2023 Dr. Holzinger Institut

Newsletter abonnieren





Besuche uns auf nebenan.de
Nach oben scrollen